Immer für Sie da: (089) 21 22-0

Unsere Geriatrische Rehabilitation ist weiterhin geöffnet!

Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten versorgt Sie gerne und qualitativ hochwertig - in gewohnter Weise - bis zum 31.01.2025.

Besuchszeiten

Für die  Geriatrische Rehabiliation gelten folgende Besuchszeiten:

  • Montag bis Freitag von  16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Wochenende/Feiertag von  13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
     
  • Besuche von sterbenden und palliativversorgten Patienten sind jederzeit nach
    vorheriger Anmeldung und Absprache mit den behandelnden Ärzten möglich.
     

Hier sind Sie in guten Händen!

Ihr Team der Geriatrische Rehabilitation

Chefärztin
Dr. med. Sabine Meyer
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie
Oberärztin
Andrea Brauhardt
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Geriatrie

Leitung

Pflege
Elke Rintermann

Stellvertretende Leitung

Pflege
Marija Milosevic

Leitung

Therapie
Andreas Richter

Stellvertretende Leitung

Therapie
Birgit Pröls

zum Sozialdienst >>

Lebensqualität erhalten

Grundsätze geriatrischer Behandlung

Vorrangiges Ziel ist es – über die aktuell notwendige Therapie hinaus – die Lebensqualität unserer Rehabilitanden zu erhalten und gegebenenfalls zu verbessern. Die meisten chronischen Erkrankungen bei älteren Menschen können im engeren Sinne nicht „geheilt“ werden. Deshalb klären wir die Rehabilitanden und ihre gesetzlichen Vertreter über realistische Behandlungsziele auf. In erster Linie geht es darum, die Funktionseinschränkungen, die aus der Krankheit resultieren, zu vermindern. Das individuelle Rehabilitationsziel wird regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf die Zeit der stationären Rehabilitation. Auch für die weitere Betreuung zeigen wir Lösungswege auf. Dazu gehört z.B. die Organisation eines ambulanten Pflegedienstes oder die Mitwirkung bei der Suche nach einem Platz in einer vollstationären Altenhilfeeinrichtung mit Hilfe des Sozialdienstes. Den Rehabilitanden als ganzen Menschen mit seiner individuellen Lebenssituation wahrzunehmen– das zeichnet unseren Ansatz aus. Der ältere Mensch und seine pflegenden Angehörigen werden so spürbar entlastet.

Grundsätze Geriatrischer Behandlung (PDF) >>

Während des stationären Aufenthaltes nimmt der Rehabilitand an einem auf ihn abgestimmten therapeutischen Übungsprogramm teil. Durchgeführt wird es von unseren Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten. Sämtliche Maßnahmen haben das Ziel, zu aktivieren, zu mobilisieren und das Höchstmaß an Selbstständigkeit zurückzugeben. Die Behandlungen finden nach anerkannten Konzepten als Einzeltherapie oder in der Gruppe statt. Auch die pflegerische Unterstützung erfolgt in aktivierender Form.

Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen mit Reha-Empfehlung

Bei diesen Erkrankungen ist eine Geriatrische Rehabilitation sinnvoll:

Erkrankungen aus dem internistischen Bereich

  • Herz- und Kreislauferkrankungen, z.B. Herzinfarkt, Herzschwäche
  • Diabetes mellitus und seine Folgen
  • Ernährungsstörungen
  • Gefäßerkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Lungenerkrankungen

Erkrankungen aus dem orthopädisch-chirurgischen Bereich

  • Knochenbrüche, z.B. Oberschenkelhalsbruch
  • Gelenkersatz, z.B. Hüfte oder Knie
  • Osteoporose
  • Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
  • Amputationen
  • Chronische Schmerzen
  • Nach schweren Operationen

Erkrankungen aus dem neurologisch-psychiatrischen Bereich

  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • wiederholte Stürze (Sturzsyndrom)

Wieder aktiv werden!

Therapien

Physiotherapie

Physiotherapie hilft, die Folgen einer Krankheit und deren Funktionseinbußen im Alltag auf ein Minimum zu beschränken. Die Aktivitäten des täglichen Lebens sollen gefördert und erleichtert werden. Ziel unserer physiotherapeutischen Einzeltherapie ist es, die Bewegungsfähigkeit und den Muskelaufbau zu verbessern und die Ausdauer und Koordination zu steigern. Zur Sturzprophylaxe trainieren wir das Gleichgewicht und die Gangsicherheit. Wenn der Rehabilitand ein Hilfsmittel benötigt, um mobil zu bleiben - einen Gehstock, einen Rollator, eine Prothese oder einen Rollstuhl - dann verordnen wir es und üben den praktischen Gebrauch damit.

Physikalische Therapie

Die physikalische Therapie unterstützt den Gesundungsprozess, trägt entscheidend zur Schmerzlinderung bei und fördert das Wohlbefinden mit vielseitigen Techniken. In unserer Therapieabteilung gibt es einen Hydro-Jet (Warmwasser-Massagebett) für das besondere Wohlgefühl und zur Entspannung.

Ergotherapie

Das Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Selbständigkeit des Rehabilitanden im häuslichen und sozialen Umfeld. Sie enthalten Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen, Trinken, Waschen und Ankleiden, bei der Kommunikation und im Bereich Mobilität.

Aktivitäten und Bewegungsmuster werden wiedererlernt und in konkrete Alltagsfunktionen umgesetzt. Um die Fähigkeiten zu steigern, legt die Ergotherapie ein besonderes Augenmerk auf die Grundlagen der Handlungskompetenz, also auf Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und auf die Gedächtnisleistung. Wer durch Mobilitätseinschränkung ein Hilfsmittel für zuhause – etwa ein Pflegebett, einen Toilettenstuhl oder einen Badewannenlifter – braucht, dem helfen wir bei der Beschaffung.

Logopädie

Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Behandlung von Störungen der Sprache, der Sprechmotorik, der Stimme und des Schluckens. Wir wollen, dass die Rehabilitanden ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern. Hierfür werden alle sprachlichen Modalitäten wie Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben berücksichtigt. Auch artikulatorische und stimmliche Fähigkeiten sind Teil des Trainings. Des Weiteren werden in der Logopädie Schluckstörungen (z.B. nach einem Schlaganfall oder bei Parkinsonsyndromen) behandelt, um ein möglichst selbständiges und sicheres Essen und Trinken zu erreichen.

Immer für Sie da: (089) 21 22-0